Mo 30. Oktober 2023
Die Verdauung / The Digestion

ENGLISH TRANSLATION BELOW

DE

Der Geschäftsführer der Porzellanmanufaktur bewegt sich leichtfüßig von Grüppchen zu Grüppchen, grüßt vertraute Gesichter. Er trägt eine Rhinozeros-Statuette im Arm, in etwa so groß wie ein Neugeborenes. In seiner anderen Hand hält er gerade ein Glas Weißwein, als auf einmal ein Kellner mit einem Tablett voll Häppchen vor ihm steht. Routiniert schiebt er den Stiel des Weinglases zwischen die von sich gestreckten Beine des Nashorns, um einen kleinen Teller entgegenzunehmen, auf dem ein einzelnes Fleischpflanzerl auf einem Bett aus Kartoffelsalat drapiert ist. Vollgepackt bahnt er sich einen Weg durch die im Halbdunkel versammelte Menschenmenge. Die geschmackvolle, indirekte Beleuchtung wirft jedesmal warmgoldene Akzente auf diese Formation aus Tellerchen, Tier und Geschäftsführer, wenn sie zwischen den Silhouetten der anderen Gäste aufblitzt. Am Tresen angekommen, stellt der Mann das Essen ab, daneben das Glas und platziert zuletzt – bedächtig und mit beiden Händen – die Figur aus Porzellan, weiß biskuit, auf der dunklen Holzoberfläche. Dann verliere ich ihn aus den Augen. Ich muss wieder Anschluss finden, das Gespräch ist in der Zwischenzeit ohne mich weitergeplätschert und ich will nicht in die Ritzen zwischen den Grüppchen fallen.

Die Porzellanfigur basiert auf einem Entwurf, den der flämische Bildhauer und Architekt Peter Anton von Verschaffelt um 1770 herum getreu nach Abbildungen von Clara modelliert hat, einem der ersten erfolgreich nach Europa verschleppten Nashörner. Nachdem ihre Mutter von Jägern getötet worden war, wuchs Clara im Haushalt von Jan Albert Sichterman auf, dem Direktor der Niederländischen Ostindien-Kompanie im damaligen Bengalen. 1741, als Clara drei Jahre alt war und zu groß für das Haus wurde, verkaufte Sichterman sie an Douwe Jansz Mout, einen Kapitän im Dienst der Ostindien-Kompanie, der sie mit auf sein Schiff nahm. Clara überlebte die Überfahrt nach Rotterdam. Bald darauf kündigte Claras neuer Besitzer seinen Job und machte sich auf ihrem Rücken mit großem Erfolg selbständig. In den kommenden Jahren organisierte er mehrjährige Tourneen durch Zentraleuropa, um Clara auf Märkten und Volksfesten oder an königlichen Höfen zur Schau zu stellen. Mout verdiente dabei nicht nur an den Eintrittsgeldern, sondern auch am Verkauf von Merchandising-Artikeln wie Postern, Münzen und Claras abgefülltem Urin. Ludwig XV, König von Frankreich, wollte sie für seine Privatmenagerie erwerben, musste aber letztlich passen – der für Clara aufgerufene Preis betrug sein dreifaches Jahreseinkommen. Entsprechend dem zeitgenössischen Wissensstand ging Mout davon aus, dass sein Star über hundert Jahre alt werden und ihm sein gesamtes, restliches Leben finanzieren würde. In der andauernden Gefangenschaft hatte sich Clara jedoch irgendwann ihr Horn abgewetzt. Das wirkte sich negativ auf ihren Schauwert als gehörntes Ungetüm aus und drückte die Eintrittspreise. Als Clara schon 1758 im Alter von nur 20 Jahren in London starb, kehrte Mout nach Holland zurück und verschwand von der Bildfläche.

Der Porzellan-Clara fällt die Funktion eines Conversation Pieces zu – ausgefallene Objekte, die bei Dinner-Abenden als Aufhänger für lockere Gespräche zwischen den Gästen sorgen sollen. Solche Eisbrecher können alles Mögliche sein – Coffee Table Books, Blumenschmuck, Einrichtungsgegenstände oder die Kleidung der Gastgeber*innen. Ein Vorläufer der Conversation Pieces sind die sogenannten Entremets, die bei höfischen Banketts des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Frankreich und England als Zwischengänge serviert wurden. Diese Gerichte sollten nicht nur gegessen werden, sondern vor allem über einen eigenen Unterhaltungswert verfügen, mit dem sie verschiedene Abschnitte innerhalb der Dramaturgie eines Banketts abrundeten. Zunächst waren das eher einfache Gerichte, die durch schwer verfügbare Gewürze wie Zimt und Safran ungewohnte Geschmacksprofile und leuchtende Farben annahmen. Deren Überraschungseffekt nutze sich aber schnell ab. Und so wurden die Entremets mit der Zeit immer spektakulärer, bis der Begriff auch überbordende Displays, Lebensmittelskulpturen und performative Einlagen umfasste: Brunnen, aus denen Rosenwasser und Wein strömen. Riesige Kuchen, aus denen Musiker*innen oder Vogelschwärme herausplatzen. Oder Dioramen aus Grillfleisch – stolze Ritter, dargestellt durch gebratene Hühnchen, die ausgeschmückt mit Helm und Lanze auf Spanferkeln reiten.

Clara könnte die Gäste dazu veranlassen, sich über die in der Skulptur zum Ausdruck gebrachte Kunstfertigkeit zu unterhalten oder über die Wunder der Natur. In etwa so, wie ich hier die Geschichte der Porzellan-Clara im Arm des Geschäftsführers als lockeren Einstieg für diesen Text nutze. Die Unterhaltungen, die ein Conversation Piece provozieren kann, sind letztlich nicht nur von den Gästen abhängig, sie verändern sich auch mit der Zeit. Im 19. Jahrhundert bot Clara vielleicht einen Anlass, um sich über Darwins Entstehung der Arten zu unterhalten. Wenn ich heute die Figur ansehe, komm ich nicht umhin an die darin eingewobene gewaltvolle Geschichte des europäischen Kolonialismus und seine Kontinuitäten zu denken.

*

Ich will nochmal genauer wissen, wie das mit der Verdauung in mir funktioniert und schlage im Internet nach. In einer Wissenssendung für Kinder wird der Verdauungsvorgang sehr anschaulich nachgespielt, alles mögliche Essbare wird zerhackt, zermatscht, mit Natron und Essigsäure vermischt, mein Magen jetzt eine Plastiktüte, es gärt und spritzt und wird weitergeknetet. Der Essensbrei wird dann durch eine Feinstrumpfhose gequetscht, um den Darm zu simulieren. Den Dickdarm, um genau zu sein. Fast sagt jemand das Wort Kacken. Nach nur 3 Minuten klebt überall im quietschbunten Fernsehstudio und an den Moderator*innen angedauter Essensmatsch.

Der Netdoktor erzählt den Verdauungsvorgang in einer anderen Form: „Unter Verdauung versteht man die mechanische Zerkleinerung der aufgenommenen Nahrung, ihre chemische Aufspaltung durch Enzyme und ihre Aufnahme ins Blut (Resorption). Auf diese Weise gewinnt der Körper die zum Leben notwendige Energie und Bausteine für den Organismus.“ Rein in den MUND – SPEISERÖHRE runter – MAGEN – DARM – Reste raus. Das alles dauert so ca. 33-43 Stunden je nach Essen. Überall wird was dazugespritzt und der Speisebrei weiter verkleinert und aufgespalten und in den Körper verteilt. Klingt sehr mechanisch und chemisch und ich habe ganz plastische Vorstellungen von Schleimen, Speicheln, Breien, Säften, von Drücken und Pressen und Vermischen, von nicht ganz so angenehmen Gerüchen und Bildern. Das alles geht also ständig in mir vor, meistens ohne, dass es mir bewusst wäre oder ich aktiv etwas dazu beitrage. Das macht irgendein anderer Teil von mir, dem ich vertrauen muss, dem ich oft nicht entkommen kann.

Beim Verdauen spielt das Mikrobiom eine wesentliche Rolle, ein eigenes Universum von Billionen von Lebewesen, also Bakterien und Pilze. Jeder menschliche Körper trägt eines in sich, so individuell wie der Fingerabdruck, wird gesagt, sich ständig ändernd in der Zusammensetzung. Die meisten dieser Mikroorganismen wohnen im Darm und helfen zu verdauen, sie beeinflussen aber auch ob wir Hunger haben, wie wir uns fühlen, wie wir denken, wie wir sind. Es gibt zum Beispiel erste Studien zur wechselseitigen Beziehung von Darm und Hirn, von Darmgesundheit und psychischen Erkrankungen. Ängstliche Mäuse behandelt mit der Darmflora mutiger Mäuse werden selbst mutige Mäuse. Ich glaube, mein Mikrobiom ist bisschen ängstlich. Kleine Maus, die ich bin.

Ich kann die Verdauung auch noch von weiter weg betrachten. Was passiert mit dem zu Verdauenden VOR dem Mund? Was passiert mit dem Verdauten und Unverdauten nach den 33 bis 43 Stunden? Mein körperliches Sein dehnt sich dann nicht nur nach innen ins Unendliche aus, in alle Zellen und Mitlebewesen, sondern auch nach Außen, zum Kühlschrank zum Beispiel, zum Brotjob, zu den Pflanzen und Tieren zum Beispiel, zum Humus, zur Erde, zum Regen, zum Wind, an den Flugzeugen und Satelliten vorbei, zur Sonne und weiter in die Kühle des Weltraums (immer lande ich da). Love this.

*

Ich liege im Bett und schaue über Zoom den Online-Workshop im Badischen Kunstverein von demm amerikanische*n Dichter*in CAConrad an (organisiert von Sophie Jung, die übrigens die Ur-Ruine 2014 gemacht hat). CA sitzt im Bild recht weit unten, eine riesige schwarze Brille auf der Nase und ein schwarzes Stirnband auf dem Kopf. Im Hintergrund sehe ich Bücher, eine indische Gottheit, eine Postkarte mit dem Mount Everest, davor die kleine blaue Skulptur eines Rehs und weitere Objekte, die ich nicht erkennen kann. CA spricht erst von deren Arbeit, so Artist Talk-mäßig, sehr unterhaltsam und berührend, liest dann ein paar deren großartige Gedichte. Um schließlich zu den Ritualen zu kommen, die CA (Soma)tics nennt, ritualized structures where being anything but present was next to impossible. Where the many facets of what is around me wherever I am can come together through a sharper lense.

Eines dieser Rituale lässt mich meinen privaten Kühlschränken untersuchen, weil, wie CA sagt, der Kühlschrank meinen Körper enthält, bevor er zu meinem Körper wird (that holds your body before it becomes your body). Um dieses Gefäß meines zukünftigen Körpers näher zu kommen, schlägt CA vor, sich ein Fernglas zu besorgen, und wie ein*e Forscher*in den Kühlschrank aus dem weit entferntesten Ort der Küche genau zu beobachten. In Gedanken sitze ich ganz hinten in der Ecke und taste aus der Distanz die weiße Oberfläche des Kühlschranks ab. Ein paar bunte Plastik-Buchstaben-Magneten, der Griff, ansonsten weiße, mattglatte Fläche. Erinnerungen an meinen kleinen Kühlschrank in meiner kleinen dunklen Küche. Ich entwickle im Hindenken zum ersten Mal eine freundliche Verbundenheit zu diesem Ding. Put your head in the fridge, smell the fridge, use your tongue to touch the fridge. Ich muss bisschen das Gesicht verziehen, wenn ich an die kleine schleimige Wasserlache denke, die sich manchmal ganz hinten in diesem Mini-Abfluss bildet oder an den Geruch der Butter, wenn ich sie eine Zeitlang nicht abgedeckt habe, oder an das Kratzen der Gemüseschubladen, wenn sich unter ihnen etwas Sand gesammelt hat. Then go to the internet, go to the website of the fabricator of your fridge, find the construction diagram of the exact model you have, print it, put it on the fridge, next to an anatomical drawing of the human body, compare it. Compare both the machine that is the fridge and the machine that is the body. Oft sagt und macht CA so Sachen, die ich schnell als lächerlich abtun könnte. Die ich bestimmt, wenn sie meine Idee wären, als lächerlich verurteilen würde. Jetzt aber, weil es eben gar nicht meine Idee ist, freut sie mich sehr. Selbst wenn ich das hier schreibe, freue ich mich schon wieder. Über diese unerhörte Eigensinnigkeit und Offenheit von den absurdesten, alltäglichen Dingen zu lernen. Do that every day for some minutes and then go to the other room and write as fast as you can. CAs Rituale sind oft dazu da, ins Gedichte schreiben zu kommen. Die Welt, Magie und Poesie. Und das okkulteste Instrument, das der Mensch zur Verfügung hat, der menschliche Körper. Ich verstehe nicht ganz was CA meint ⁄ ich verstehe sehr genau was CA meint. Da beim Magen oder noch tiefer, irgendwo in den Eingeweiden, da verstehe ich es. Ganz sicher weiß ich es nicht, aber ich lasse es da zersetzen und weiter in mich übergehen, in der dunklen, glucksenden Wärme.

*

In einem Text über die rituelle Verwendung verschiedener Pigmente durch aztekische Priester ist mir die eine Stelle besonders in Erinnerung geblieben, in der es darum geht, dass die Säuberung der Pinsel durch Abschlecken erfolgen kann. Die verwendeten Pigmente sind alle essbar und wurden mit pflanzlichem Öl angemischt. Ich kann das gleiche nicht so einfach mit meinen Pigmenten tun, weil ich in der Hinsicht gar nicht genug über sie weiß. Weil die Pigmentgewinnung nicht Teil meines Alltags ist, die meisten Pigmente nicht aus meiner materiellen Umgebung stammen. Ich stelle mir vor, wie ich über das Abschlecken meiner Malpinsel eine ganz andere Beziehung hätte zu meinen Bildern, zu den Farben die dort auftauchen. In Gedanken lege ich etwas klebrigen, schwer süßlich riechenden Indigo auf die Zunge. Ich bewege die Masse etwas hin und her, vermische sie mit Speichel. Dunkelblaue Fäden fließen die Speiseröhre hinunter, in den Magen und weiter fort. Bis sich alles in mir drinnen dunkelblau färbt, die Magenwände, die Darmwände, die Blutgefäße, die Knochen, das Gehirn, die Augen, die Haut und die Zehennägel. Ich bin Indigo jetzt. Ich denke Indigo. Ich sehe Indigo.

Irgendwo in meinen indigoblauen Eingeweiden erinnere ich mich an die Praktik der Leberschau, ich hatte sie im antiken Griechenland verortet, aber natürlich gabs das schon vorher. Bei den Babylonier*innen galt die Leber neben dem Herz als Zentralorgan des Lebens, als Mikrokosmos, in dem der Wille Gottes sich wie im Makrokosmos kundtut. Zur Erkundung dieses Willens wurde ein besonderes Opfertier, meist ein Schaf, für die Opferschau geschlachtet und dann wurde von ausgebildeten Leberleser*innen gedeutet. In den Eingeweiden lesen, Kosmische Hinweise aus den Leberfalten und -Hügeln und -Knoten und -Tälern lesen.

Ich esse Bücher, einzelne Seiten. Heimlich. Nur Bibliotheksexemplare, solche die ich wieder zurückgeben muss. Und Nasenpopel. Die Erde spiegelt sich in meinem Verdauungstrakt. Mikroplastik und Giftmüll, Radicchio und Kartoffeln. Das schlimmste, was ich je gegessen habe, war ein speziell fermentierter Fisch oder sowas ähnliches, der so stark ammoniakhaltig war, dass ich nach einem Bissen für kurze Zeit keine Luft bekam. Isst man mit sehr grobem Salz. Eine Delikatesse. Ich hab ein Loch im Magen und esse gegen die Einsamkeit große Portionen Pasta nachts. Satt und zufrieden. Comfortfood. Vermutlich wollte Meiwes mit Brandes verschmelzen und seine Identität annehmen. Etwas in mir zweifelt daran. Wenn ich das Internet richtig lese, dann gelang das von Brandes gewünschte Abgebissen-Werden nicht. Wenn ich der Blumenkohl werde, oder das Grilled Cheese, was werde ich, was wird alles Teil von mir in dem Moment, welche Gedanken und welche Orte, Teilchen, welches Wetter? Was mundet? Esse Blumen, werde Schönheit. Welche Entwürfe von Welt, welche Zusammenhänge? Wer denkt dann noch wie und was davon kann ich bei mir behalten? Was fließt davon und was davon in andere? Andere Gegenden. Felder, Äcker. Melancholie unverstellter Aussicht; für mich nicht, ich schreibe Gedichte.


Für immer Deine
Ruine


PS: Die Companions haben dafür gesorgt, dass die Ruine jetzt beginnt, sich selbst zu verdauen. Diese Verdauung begleitet uns sicher noch eine ganze Weile. Was sicher bleibt, ist Ruine. Eine Ruine, die wabert und wuchert, die sich ausdehnt und zusammenzieht, die glänzt und glitzert manchmal, gluckst und rauscht, schreibt und schreit, die nie dieselbe ist und sich weiter überlagert in neue Formen der Ruine hinein. Eine Ruine die sich freut über Gelegenheiten und Einladungen das alles weiter fortzusetzen.


(Ruine München, Oktober 2023)

EN

The CEO of the porcelain factory flits from group to group, greeting familiar faces. He’s carrying a rhinoceros statuette in his arms, about the size of a newborn baby. Holding a glass of white wine in his other hand, a waiter suddenly appears in front of him with a tray full of appetisers. Instinctively, he slides the stem of the wine glass between the rhino’s outstretched legs to accept a small plate containing a single meat patty draped on a bed of potato salad. Arms full, he makes his way through the crowd gathered here in the semi-darkness. The elegant, indirect lighting casts warm golden beams on the formation of plate, figurine and man each time it flashes through the silhouettes of the other guests. Arriving at the bar, the CEO sets down the food, then his glass, and finally – thoughtfully and with both hands – places the porcelain figurine, white bisque, on the dark wooden surface. I then lose sight of him. I have to get back, in the meantime the conversation has gone on without me. I’m worried I’m going to get lost in the gaps between the rounds of conversations.

The porcelain figure is based on a design by Flemish sculptor and architect Peter Anton von Verschaffelt, modelled around 1770 from illustrations of Clara, one of the first rhinos successfully trafficked to Europe. After her mother was killed by hunters, Clara grew up in the household of Jan Albert Sichterman, director of the Dutch East India Company in what was then Bengal. In 1741, when Clara was three years old and growing too large for the house, Sichterman sold her to Douwe Mout van der Meer, a captain in the service of the East India Company, who took her on his ship. Clara survived the crossing to Rotterdam. Soon after, Mout quit his job and to great success, set up a new business touring and exhibiting Clara. In the following years, he organised tours through Central Europe to show Clara off at markets, folk festivals and royal courts. Mout not only made money from the entrance fees, but also from the sale of merchandise like posters, coins, and Clara’s bottled urine. Louis XV, King of France, wanted to buy her for his private menagerie, but in the end had to give up the idea – Clara’s price was three times his annual income. According to contemporary knowledge, Mout assumed that his star would live to be over a hundred years old, financing him for the rest of his life. However, due to the conditions of continuous captivity, Clara slowly wore her horn away. This had a negative effect on her show value as a horned beast and ticket prices decreased. When Clara died in London in 1758 at only 20 years of age, Mout returned to the Netherlands and disappeared from public life.

The porcelain Clara has the function of a conversation piece – unusual objects intended to serve as a starting point for casual conversations between guests at dinner parties. Such icebreakers can be anything – coffee table books, floral arrangements, furnishings, or the host’s clothing. A precursor of conversation pieces are the so-called entremets, which were served at court banquets in the late Middle Ages and early modern period in France and England. These dishes were not only intended to be eaten, but more importantly had their own entertainment value of rounding off various sections within the choreography of a banquet. At first, these were rather simple dishes that took on unusual flavour profiles and bright colours thanks to spices that were hard to come by, such as cinnamon and saffron. But their surprise effect quickly wore off. And so, over time, entremets became more spectacular, until the term also included exuberant displays, food sculpture, and performative interludes: fountains gushing rose water or wine. Huge cakes from which musicians or flocks of birds burst forth. Or dioramas made of grilled meat – proud knights represented by roasted chickens, adorned with helmets and lances, riding on suckling pigs.

Clara might get guests talking about the artistry expressed in the sculpture, or the wonders of nature. In much the same way that I use the story of the porcelain Clara in the arm of the CEO here as a casual introduction to the text. The conversations a Conversation Piece can provoke are ultimately not only dependent on the guests, but also change over time. In the 19th century, Clara might have provided an occasion for conversation about Darwin’s The Origin of Species. When I look at the figurine, I cannot help but think of the violent history of European colonialism and all its continuities.

*

I want to know more precisely how my own digestion works and look it up on the internet. In an informative children’s programme, the digestion process is performed very vividly. All sorts of edible things are chopped up, squashed, mixed with soda and acetic acid. My stomach is now a plastic bag, splashing and fermenting, before being further kneaded. The food mash is then squeezed through a fine pantyhose to simulate the intestine. The colon, to be exact. Someone almost says the word poo. After just 3 minutes, there’s food slop all over the presenters and brightly coloured TV studio.

Netdoktor explains the digestion process another way: “Digestion is the mechanical comminution of ingested food, its chemical breakdown by enzymes and its absorption into the blood (resorption). Through this process the body obtains the energy and building blocks necessary for life.” Into the MOUTH – down the OESOPHAGUS – stomach – intestine – out with the rest. This all takes about 33-43 hours depending on the food. At every point something is secreted and the food pulp is further reduced in size, broken down and distributed within the body. It all sounds very chemical and mechanical, giving me animated thoughts of mucus, saliva, porridge, juices, of pressing and squeezing and mixing and of not so pleasant smells and images. That is all happening inside me all the time, mostly without me being aware of it or actively contributing to it. It’s done by some other part of me, that I have to trust and that I often can’t escape.

In digestion, the microbiome plays an essential role. Its universe is full of trillions of living organisms, mainly comprised of bacteria and fungi. Every human body carries one, supposedly as unique as a fingerprint and constantly changing in composition. Most of these microorganisms live in the intestine and help with digestion, however they also influence whether we are hungry, how we feel, how we think and how we are. For example, there are recent studies on the reciprocal relationship between the gut and the brain, between gut health and mental illness. Anxious mice that were treated with the gut flora of confident mice became confident mice themselves. I think my microbiome is a little anxious. Little mouse that I am.

I can also look at digestion from even further away. What happens to what is digested BEFORE it enters the mouth? What happens with the digested and undigested after 33 to 43 hours? My physical being expands not only inwardly to infinity, to all cells and fellow creatures, but also outwardly, to the refrigerator, for example, to my bread and butter, to plants and animals, to the soil, to the earth, to the rain, to the wind, past aeroplanes and satellites, to the sun and further into the coolness of space (I always end up there). Love it.

*

I’m lying in bed watching the online workshop at the Badischer Kunstverein by the American poet CAConrad (organised by Sophie Jung, who by the way did the Ur-Ruine in 2014). CA is sitting quite low in the picture, wearing huge black glasses on their nose and a black headband on their head. In the background I can see books, an Indian deity, a Mount Everest postcard, a small blue sculpture of a deer in front of it, and other objects I can’t quite make out. CA first talks about their work, very artist talk-like, very entertaining and touching, then reads some of their great poems. To finally get to the rituals CA calls (soma)tics, ritualised structures where being anything but present was next to impossible. Where the many facets of what is around me wherever I am can come together through a sharper lens.

One of these rituals makes me examine my private refrigerator because, as CA says, the refrigerator holds my body before it becomes my body. In order to get closer to the container of my future body, CA suggests getting a pair of binoculars, and like a researcher, observe the refrigerator closely from the furthest place in the kitchen. In my mind, I sit in the very back corner and scan the white surface of my refrigerator from a distance. A few colourful plastic letter magnets, the handle, otherwise white, smooth, matt surface. Memories of my little refrigerator in my little dark kitchen. Thinking about it is giving me a familial attachment to the object for the first time. Put your head in the fridge, smell the fridge, use your tongue to touch the fridge. I have to grimace a bit when I think of the little slimy puddle of water that sometimes forms in the very back of the mini drain, or the smell of butter when I haven’t covered it for a while, or the scratching of the vegetable drawers when some sand has collected under them. Then go to the internet, go to the website of the fabricator of your fridge, find the construction diagram of the exact model you have, print it, put it on the fridge, next to an anatomical drawing of the human body, compare it. Compare both the machine that is the fridge and the machine that is the body. Often CA says and does things that could easily be dismissed as ridiculous. If they were my ideas, I would certainly condemn them as ridiculous. But now, because it is not my idea at all, I am very happy about it. Even as I write this, I am feeling delighted again. About the outrageous stubbornness and openness to learn from the most absurd, everyday things. Do that every day for some minutes and then go to the other room and write as fast as you can. CA often designs these rituals to help them begin process of writing. The world, magic and poetry. And the most occult instrument we have at our disposal – the human body. I don’t quite understand what CA means ⁄ I understand exactly what CA means. Somewhere in the stomach or even deeper, somewhere in the intestines, I understand it. I don’t know for sure, but I let it dissolve into me, passing further along into the dark, gurgling warmth.

*

In a text about the ritual use of various pigments by Aztec priests, one passage particularly stuck with me about cleaning brushes by licking them. The pigments used are all edible and were mixed with vegetable oil. I can’t easily do the same with my pigments because in that regard I don’t know enough about them. Because pigment extraction is not part of my everyday life and most pigments do not come from my material environment. I imagine that I would have a completely different relationship to my paintings, to the colours that appear in them, if I licked the paint off my brushes. In my mind I put some sticky, heavy sweet smelling indigo on my tongue. I move the mass back and forth a bit, mixing it with saliva. Dark blue threads flow down the oesophagus, into the stomach and further down along the digestive tract. Until everything inside me turns dark blue, the stomach walls, the intestinal walls, the blood vessels, the bones, the brain, the eyes, the skin and the toenails. I am indigo now. I think indigo. I see indigo.

Somewhere in my indigo bowels I remember a liver inspection practice. I had come across it in ancient Greece, but of course it existed before that. For the Babylonians, the liver, along with the heart, was considered the central organ of life, a microcosm manifesting God’s macrocosmic will. To interpret this will, a special sacrificial animal, usually a sheep, was slaughtered for the sacrificial inspection and then interpreted by trained liver readers. Reading the entrails, reading cosmic clues from the liver, its folds and hills and nodes and valleys.

I eat books, single pages. Secretly. Only library copies, only the ones I have to return. And boogies. Everything’s reflected in my digestive tract. Microplastics and toxic waste, radicchio and potatoes. The worst thing I’ve ever eaten was a specially fermented fish or something like that that was so high in ammonia that I couldn’t breathe for a few seconds after taking a bite. Eaten with very coarse salt. A delicacy. I have a bottomless stomach and eat large portions of pasta at night to keep loneliness at bay. Full and satisfied. Comfort food. Meiwes probably wanted to merge with Brandes and assume his identity. Somehow I doubt it. If I read correctly on the internet, how Brande wanted to be consumed was not fully successful. If I become the cauliflower, or the grilled cheese, what do I become, what becomes a part of me at that moment, what thoughts and which spaces, particles and weather conditions? What tastes good? Eat flowers and become beauty. What concepts of the world, what relations? Who then decides how and what I keep with me? What’s lost and what moves on to others? Other areas. Fields, acres. The melancholy of an unobstructed view; not for me, I write poetry.


Forever yours
Ruine


PS: The Companions have ensured that Ruine now begins to digest itself. This digestion will surely take a while. What remains for sure is Ruine. A Ruine that billows and proliferates, that expands and contracts, that shines and glitters, gurgles and groans, writes and screams, that is never the same, and continues to overlap into new forms of Ruine. A Ruine that would welcome invitations and possibilities to continue all this.


(Ruine München, October 2023)

DOCUMENTATION EVENT
(Photos by Constanza Melendéz)

  back to Ruine München Companions page