Sa, 29.07.2023
Die Kunst im Öffentlichen Raum / The Public Art

ENGLISH TRANSLATION BELOW

DE

Seufz.

Ach.

*augenverdreh*

Kunst im Öffentlichen Raum hat unter Künstler*innen gar keinen so guten Ruf. Zumindest war das mein Eindruck als ich einigen Freund*innen von meinem bevorstehenden Projekt erzählte. Kunst im Öffentlichen Raum klingt nach temporärer Mitmachkunstaktion1 auf dem Marienplatz oder nach Plastikstrohballen auf den Wiesen vor den Pinakotheken. Oder nach Trümmern von Skulpturen, die an Straßenkreuzungen, Plätzen, Gebäuden aufgestellt oder angebracht sind, mal mehr oder weniger gepflegt, oft aus Stahl oder Bronze oder Stein, für die Ewigkeit gedacht und hier jetzt abgestellt, oft eher peinlich als interessant, und oft übersehen, obwohl im Öffentlichen Raum. Dann gibt es auch noch ganz explizit Skulpturen, die Macht repräsentieren, der Bismark am Deutschen Museum, Max I auf dem Thron vor der Oper, die Bronze-Bavaria bei der Theresienwiese, menschliche Figuren in monumentaler Größe.

Kunst am Bau und Kunst im Öffentlichen Raum werden oft synonym verwendet, und oft sind die Grenzen fließend. Vielleicht könnte man* sagen Kunst im Öffentlichen Raum ist eher temporär und Kunst am Bau bleibt da, erstmal für immer.

In München müssen jedenfalls 1,5 Prozent der Kosten aller kommunalen Bauvorhaben in Kunst am Bau, bzw. Kunst im Öffentlichen Raum fließen. Dabei wird eine Hälfte vom Baureferat (Kunst am Bau) und eine Hälfte von Kulturreferat (Kunst im Öffentlichen Raum) verwaltet.2 Diese Regelung geht auf die Zeit nach dem ersten Weltkrieg zurück, wo ein kleiner Prozentsatz der Budgets staatlicher Neubauten in Kunst am Bau fließen sollte, um Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen Aufträge zu geben, und so deren Existenz zu sichern. Nach der Weimarer Republik haben die Nazis dieses Programm übernommen und ließen in ihren Neubauten super viel völkisches Dekozeugs anbringen.3 Und dann, nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Konzept Kunst am Bau sowohl in der BRD als auch in der DDR wieder aufgegriffen und fortgeführt.

Der spezielle Begriff von Kunst im Öffentlichen Raum meint also schon was anderes als Monumente und Reiterdenkmäler und so weiter, die noch aus einer monarchisch organisierten Vergangenheit weiterbestehen. Da kamen vor allem die persönlichen Geschmäcker der Alleinherrscher*innen und ihrer Berater*innen zum Tragen, ihre Bedürfnisse nach Erziehung der Untertan*innen und nach Repräsentation von Macht und Wohlstand. Im Gegensatz dazu ist die Auftragsvergabe der Kunst im Öffentlichen Raum den Idealen von demokratischem Pluralismus und Sozialer Marktwirtschaft verpflichtet. Es gibt nicht eine Monarch*in, eine Partei ein Reich zu repräsentieren, sondern eine Vielzahl an Stimmen, Stimmungen, Geschmäcker und Vorlieben.

Kunst am Bau ist in München seit 2001 mit dem, von der Word Company des Künstlers Adib Fricke entwickelten, Kunstwort QuividTWC gelabelt4, ¯\_(ツ)_/¯, die 2000er—-. https://quivid.de. 276 Kunstwerke von 257 Künstlerinnen. Was mir gefällt, ist, wenn ich so diese ganzen Projekt durchgehe und Websites durchklicke, dass diese Arbeiten alle auch zeigen, wer in München lokal aktiv war und ist und welche Big Names von München begehrt werden. Die bei quivid.de archivierten Arbeiten sind auch ein Archiv von kulturpolitischen und künstlerischen Entscheidungen, von Verhandlungen zwischen Ämtern, Architekt*innen und Künstler*innen, von Zufällen und Unmöglichkeiten. Sie erzählen durch die Jahre, wer als Künstler*in jeweils wahrgenommen wurde und wer eben auch nicht repräsentiert ist. Ich scrolle weiter durch. Blockbusterkünstler*innen wie Rosemarie Trockel, Jenny Holzer, Jason Rhoades & Paul McCarthy und Rita McBride. Ich erinnere mich gar nicht an Kiki Smiths Wandobjekte für das Café im Petuelpark, wo ich ganz jung und oft übernächtigt mit meiner Freundin am Sonntag als Frühstück zu Mittag gegessen habe. Das war noch vor meiner Zeit an der Akademie und Kiki Smith sagte mir da noch nichts, der Rehbraten mit Preiselbeermarmelade und Kartoffelbrei auf dem Teller war weit wichtiger als alle Deko an den Wänden.

Und dann gibt es ganz viele Freund*innen, Wegbegleiter*innen, Professor*innen die unter den Quivid-Künstler*innen sind. Philipp Gufler zum Beispiel, Beate Engl, Olaf Metzel und Olaf Nicolai, Alix Stadtbäumer, Gabriele Obermaier, Flaka Haliti, Mitra Wakil und Fabian Hesse, Gregor Passens, Claudia Barcheri, Empfangshalle, Aribert von Ostrowski, (bald auch Jonas v. O.), Katharina Weishäupl, Eva Weinmayr, Berthold Reiß, Katharina Gaenssler, Gabi Blum, Stefanie Zoche, Thomas Silberhorn, Lorena Herrera Rashid, Kay Winkler. Viele Arbeiten sind an sehr öffentlichen Plätzen und immer zugänglich, bei anderen muss man einen Termin ausmachen, wenn man nicht zufällig in dem betreffenden Gebäude arbeitet oder zur Schule geht.

COURTYARD IN THE WIND5
I’m trying to mostly blend in to my surroundings, yet subtly stand out. I want to turn around myself and have a look in all directions. But they switched me off and so I’m reduced to a line in the ground. People passing by every day, they never saw me working.

Nach meinem Besuch auf der documenta fifteen im letzten Sommer, ist mir die Videoarbeit Smashing Monuments von Sebastián Díaz Morales im Gedächtnis geblieben. Der Titel der Arbeit lässt mich an die Diskurse um die kolonialen und imperialen Monumente denken, die nach wie vor den öffentlichen Raum prägen.6 Sowohl hier in München, einer Großstadt in einem Staat, der bis heute von seiner Vergangenheit als Kolonialmacht profitiert7, oder in (ehemals) kolonisierten Gegenden dieser Welt. Die Stimmung der Arbeit ist introspektiver, als es ihr kämpferischer Titel vielleicht vermuten lässt. Darin besuchen fünf Mitglieder des Kollektivs ruangrupa8 jeweils alleine eine Monumentalskulptur, die ihre Heimatstadt Jakarta bewohnt. Die Monumente stammen aus den 60er und 70er Jahren und erinnern an den Indonesischen Unabhängigkeitskrieg gegen das niederländische Kolonialregime (1945 – 1949) und der daraus hervorgegangenen Republik Indonesien.9 Jede der fünf Szenen beginnt mit dem Fußweg zum Monument. Dort angekommen führen die Protagonist*innen halb-improvisierte Gespräche mit den Denkmälern. Persönliche Verbindungslinien und die alltägliche Begegnung mit den oft gigantisch großen Figuren nehmen dabei sehr viel mehr Raum ein, als die Ereignisse von historischer und nationaler Bedeutung, zu deren Gedenken die Skulpturen errichtet wurden.10 Ich schätze diese persönliche Annäherung, die, wie mir scheint, die Monumente ohne physischen Eingriff, etwas vom Sockel holt, rausnimmt aus der Ewigkeit, reinholt in mein Jetzt.

Ich stelle mir vor, wie sich die Münchner Kunstwerke im Öffentlichen Raum untereinander austauschen, nachts oder wenn kein Mensch hinschaut. Ganz leise oder in Frequenzen, die ich nicht hören kann. Sie erzählen sich, was so passiert ist, was vorbeisaust, -fliegt, -fährt, -geht, -zieht, was sich auf einen drauf setzt, was hängenbleibt, sich verheddert, festklebt, einen momentan überwuchert. Was ausgebessert wurde oder neu gestrichen. Wie es um eine*n rum säuselt, tost, rauscht, zwitschert, spricht, singt oder trötet. Wer neu dazukommt oder wer ganz woanders hin versetzt wird (wie aufregend!).

MAE WEST.11
(streicht sich die Haare aus dem Gesicht und wirft sie über die Schultern)
I’m so great, I can see everything. I’m hot as fuck, look at my tiny waist. Everything turns around me, even the tram runs in circles around my feet. I am a heated carbon beauty, I am as strong as I am elegant.

QUARTIERSPLATZ THERESIENHÖHE (BAHNDECKEL).12
Also ich mache mich ja gerne nützlich für die Nachbarschaft. Ich bin ein 1a-Ort, nicht nur formschöne Skulptur. Sondern auch Liegewiese, Dünenlandschaft mit Trampolin und Hochbeet-Anlage. Ich bin stehts bemüht keiner*m den Blick auf die Berge zu verstellen.

Öffentlichkeit spielt bei Kunst am Bau genauso eine wichtige Rolle wie bei Kunst im Öffentlichen Raum – weil durch öffentliche Gelder finanziert und für „die Öffentlichkeit“ gedacht. Wer soll das aber sein, diese Öffentlichkeit, und wer ist damit vielleicht nicht gemeint? Wer darf sich wo aufhalten, wer wird kontrolliert oder weggeschickt? Ist Öffentlichkeit der Kunst dasselbe wie Zugänglichkeit? Also ganz pragmatisch so weit wie möglich ohne Hindernisse wie Eintrittsgelder, Barrieren, beschränkte Öffnungszeiten und so weiter? Geht es um quantitative Öffentlichkeit? Dass das größtmögliche Publikum erreicht werden soll? Oder doch eher um eine größtmögliche Breitenabdeckung in dem Sinne, dass im Großen und Ganzen im kulturellen Angebot einer Stadt für alle hypothetischen Interessierten was dabei ist und nischige Special-Interest-Angebote genauso berücksichtigt werden wie Blockbuster?

Wenn ich an all die begrüßenden Worte zurückdenke, die Stadträt*innen, Bürgermeister*innen oder Minister*innen bei Ausstellungseröffnungen schon an mich als interessierte Öffentlichkeit gerichtet haben, dann wurde da der Erfolg eines Programms meistens ddennoch an den Besucher*innenzahlen der jeweiligen Institution festgemacht. Vermutlich deshalb wurde ich auch im gleichen Atemzug immer für mein zahlreiches Erscheinen gelobt. Immerhin ist das quantifizierbar, auch wenn sich aus meiner Bereitwilligkeit dazu, meine vielen Körper zum Aufführungsort zu schleppen, keine aussagekräftigen Rückschlüsse auf das Dargebotene treffen lassen. Neben meiner Teilnahme als quantifizierbares Publikum bin ich auch als Künstler*in tätig. Als Künstler*in fühlt es sich manchmal so an, als müsste ich „der Öffentlichkeit“ ständig unter Beweis stellen, inwiefern meine Arbeit doch einen messbar wertvollen Beitrag zur städtischen Kulturlandschaft leistet. Dabei ist es so, dass ich ohne Förderungen, die zumeist aus öffentlichen Geldern stammen, in München nicht als Künstler*in existieren könnte und auch mit ihnen kaum. Kunst am Bau-Aufträge oder Kunst im Öffentlichen Raum-Projekte können für mich als Künstler*in tatsächlich Aufträge sein, die angemessen bezahlt sind, und mich im Idealfall bisschen rausholen aus dem Struggle.

Für Ruine Companions bedeutet das, ich kann zum ersten Mal in München ein Projekt machen ohne ständig Panik zu haben, komplett pleite zu gehen und gleichzeitig keine Zeit für den Broterwerb zu haben. Dafür bin ich sehr dankbar. Dankbar trotz der von mir reproduzierten Selbstausbeutung und strukturell verankerten Prekarität, die mit dem Projekt einhergeht. Ich habe ein Budget! Ich kann bestimmen, wie die Struktur aussieht in der ich arbeite, kann ungefähr bestimmen wie meine Bezahlung aussieht, welche Struktur und Bezahlung, welche Kommunikationsformen ich für die eingeladenen Künstler*innen und Mitarbeiter*innen schaffe, wie ich für sie sorge, scheitere und dazulerne. Wie das alles gelaufen ist und wie unser Budget verteilt wird, besprechen wir dann zur Verdauung am 31. Oktober (save the date!), wenn alles hier zu Ende geht und gefeiert wird.

DIE VIER BETONSÄULEN/ NUR DER MENSCH IST DER ORT DER BILDER.13
(manchmal im Chor)
Dreh——4 im Dreieck––––triangle ——drinnen— ja?——ah——dreh___ruhig–––still___innen———Bild____ Bild—— Gras___Autos—innendrinnen—dreh—ja!——bild—nein—Ja— gras— Motoren— wind- innen-drinnen-Bild-swipe- gras- bild-projektion-ich——wir—— dreh!—hohl— beton—— seele—ich drin—— kreisel—dreh—— turn— u—— ja——weiter […]

Im Sommer 2021 wurden wir vom Kulturreferat, bzw. der Abteilung Kunst im öffentlichen Raum/ Public Art München zusammen mit sieben anderen nationalen und internationalen Künstler*innen und -Gruppen eingeladen, einen Vorschlag für Public Art München Solo 2023 einzureichen. 3.000 Euro brutto für den Entwurf. Vier Monate später Einreichung der Bewerbung per Email. Klick send. Nochmal kurz nachschauen, was das ist „Public Art München Solo“ also https://www.publicartmuenchen.de: PAM Solo scheint vieles zu sein. Auf der Website heißt es schlicht: „Größere internationale und lokale Einzelprojekte im Stadtraum“. Trotzdem dachte ich bis zur Zusage, Ruine München Companions wäre eine Themaverfehlung.14 Zu wenig Einzelprojekt, zu sehr Kollektiv und Programm, zu viele Orte, zu wenig Objekt, vielleicht. Aber here we are, haben Künstler*innen eingeladen, zeigen Performances, Fahnen, Musik, Editionen, senden 1000 Newsletter, schreiben 100te Texte, mit sprechenden Atomkraftwerken, zu Versteinerung und Nazi-Architektur und Love Letter an die eingeladenen Künstler*innen. Schreiben Texte als Kunst im Öffentlichen Raum.

PAM Solo bedeutet finanziell: 150.000 Euro brutto all incl.. D.h. Geld für Künstler*innenhonorare und Helfer*innen, Geld für Material und Technik, Genehmigungen, Versicherungen und KSK15-Abgaben, Geld für Pressearbeit, Graphikdesign, für Texte und Übersetzungen und Lektorate, Geld für Steuerberatung und Steuerabgaben, Geld für Social Media und Dokumentation, Geld für Werbung, Website, was auch immer, Geld für Bewirtung, Geld für Organisation und Selbstverwaltung, für Kommunikation, Newsletter, Buchhaltung, Geld für Kontoführung, Cloud-Speicher, Internet, einen Zoom-Account, Geld für Drucke und Papier und Toner und im besten Fall auch für Kaffeepulver, Geld für Porto und Verpackungen, Geld für Büromiete, Geld für Flüge, Bahnfahrten, Transporte, Hotels und Spesen der Künstler*innen, und wenn ich jetzt irgendwas noch vergessen habe, Geld für unvorhergesehene Kosten. Ganz schöner Berg von Aufgaben, Abläufen, Strukturen und Kommunikationsformen, die ausgedacht und aufgebaut und angepasst werden müssen.16 Alles läuft auf meine persönliche Verantwortung und meine Haftung. Da ich nicht nur 1 Person bin, musste auch eine gemeinsame Rechtsform gefunden werden. Ich bin jetzt also eine GbR17, habe ein Geschäftskonto und eine Umsatzsteuer-ID.

Ich schreib das hier alles so, weil ich selbst gar nicht wusste, was dieses Public Art Solo ist, wer da entscheidet, und das, obwohl ich jetzt schon lange in München lebe und als Künstlerin arbeite. Dachte, ich leite das mal weiter an euch. Die Solo-Reihe ist die kleinere Schwester vom „Public Art München Festival“, das bisher zweimal stattfand (1 x 2013 kuratiert von Elmgreen & Dragset und 1 x 2016 von Joanna Warsza). Das Budget dafür, glaub ich, war jeweils eine Million Euros. Dann gibt es noch das Billboard am Lenbachplatz, wo kürzlich Paula Leal Olloquis eine Arbeit gezeigt hat und die Reihen „Annuale“ oder „Memory“, das mit Michaela Meliáns Memory Loops noch eine meiner überhaupt allerliebsten Lieblingsarbeiten im Öffentlichen Raum umfasst.

I SEE A FACE. DO YOU SEE A FACE.18
Do you see me, my face, in the clouds? Do-odle you-dle see me? Ich neig mein Ohr bisschen runter zu dir, was sagst du? ja, siehst du mein Face? In den Wolken? Jetzt? Reingezeichnet? Mit schwarzem Stahlstift? Hey, ja du, Skaterkid, leg den Kopf in den Nacken, schau zu mir hoch, siehst du mich jetzt?

RUINE MÜNCHEN COMPANIONS
Ja ich seh’ dich. C U s00n


(Ruine München, Juli 2023)


1 „Was ist da eigentlich so schlimm dran? Hat mir das die Kunstakademie verdorben?“ – „Hmm… mit Partizipation an sich habe ich kein Problem, ich denke aber, dass sie auf sehr viele Arten passieren kann und sich nicht immer, vielleicht sogar meistens nicht als ‚mitmachen‘ äußert. Ich verstehe diese Formulierung eher so, dass es um eine Behauptung von Partizipation geht, die sich nicht wirklich einlöst? Das passiert ja zum Beispiel, wenn die konkrete Möglichkeit der Beteiligung sehr stark vorgeschrieben ist. Oder wenn Partizipation nicht als Methode, sondern als Qualität in sich begriffen wird.“

2 Einen Überblick über Kunst im Öffentlichen Raum gibt es auf www.publicartmuenchen.de und einen über Kunst am Bau auf www.quivid.de

3 https://de.wikipedia.org/wiki/
Kunst_im_öffentlichen_Raum

4 https://adibfricke.com/the-word-company-de/quivid-baureferat-muenchen/

5 Vito Acconci, 2000, Friedenstraße 40

6 Sicherlich nicht zuletzt dank Black Lives Matter war dieser Diskurs vor einiger Zeit medial noch sehr viel präsenter als heute.

7 Die Website www.mapping.postkolonial.net bietet einen Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit der lokalen Münchner Kolonialgeschichte und ihren Spuren im Stadtbild.

8 Indra Kusumaaka Ameng, Ade Darmawan, Gesyada Siregar, Farid Rakun mit seinem Kind Naga, sowie Mirwan Andan.

9 Das Dirgantara-Monument, Patung Pemuda Membangun, Tugu Tani, das Pembebasan-Irian-Barat-Monument und das Salamat-Detang-Monument

10 https://www.kunsthall314.art/sebasti%C3%A1n-d%C3%ADaz-morales

11 Rita McBride, 2011, Effnerplatz, Bogenhausen

12 von Rosemarie Trockel, Catherine Venart, Topotek1, 2010, Max-Hirschberg-Weg, Westend

13 Park Jai Young, 1998, Ecke Heinrich-Wieland-Straße, Neuperlach

14 Eine Jury entschied über die Einreichungen. Die Jury bestand aus dem Kulturreferenten der Stadt (Anton Biebl), fünf Stadträt*innen (Marion Lüttig, Thomas Niederbühl, Beatrix Burkhardt, Lars Mentrup und Sonja Haider), einer siebenköpfigen Fachjury (Burcu Dogramaci, Julia Grosse, Regine Keller, Elke Krasny, Florian Matzner, Stephanie Weber, Christian Landspersky) und drei beratenden Mitgliedern ohne Stimmricht (María Inés Plaza Lazo als Teil der Fachjury, sowie die Stadträtinnen Ulrike Grimm und Julia Schönfeld-Knor). Zwei Vorschläge wurden ausgewählt, Lina Lapelytė und Ruine München bekamen den Zuschlag.

15 Künstlersozialkasse

16 Teil des Ruine München Companion Konzeptes ist es, die Zusammensetzung der Ausgaben nach Ende des Projekts auf der Website zur Information und Hilfestellung für andere Künstler*innen zu veröffentlichen.

17 Gesellschaft bürgerlichen Rechts

18 Flaka Haliti, 2020, Ruppertstr. 1-5, Sendling

EN

Sigh.

Ugh.

*eye roll*

Art in Public Space doesn’t have such a good reputation among artists. At least that was my impression when I told some friends about my upcoming project. Art in Public Space sounds like temporary, participatory art actions1 at Marienplatz or haybales made of plastic on the lawn in front of the Pinakothek. Or like those whoppers placed on or attached to street intersections, squares, buildings, sometimes less or more looked after, often made of steel or bronze or stone, placed here now and meant for eternity, often more embarrassing than interesting, and often not seen, although in public space. Then there are also sculptures that quite explicitly represent power, Bismarck at the Deutsches Museum, Max I on his throne in front of the opera house, the bronze Bavaria at Theresienwiese, human figures in monumental size.

Percent for Art (Kunst am Bau) and Art in Public Space (Kunst im Öffentlichen Raum) are often used synonymously, and the boundaries are often blurred. Perhaps one could say Art in Public Space is rather temporary and Percent for Art remains, for the time being, forever.

Either way, 1.5 percent of the costs of all municipal building projects in Munich must be spent on Percent for Art or Art in Public Space. Half of this is administered by the building department (Percent for Art) and half by the cultural department (Art in Public Space).2 This regulation goes back to a time after World War I, when a small percentage of the budgets of new state buildings were to be spent on art for the buildings in order to give artists and craftsmen commissions, thus further supporting their livelihood. After the Weimar Republic, the Nazis took over the program and had a lot of decorative völkisch stuff installed in their new buildings.3 And then, after World War II, the concept of Percent for Art was taken up again and continued in both the FRG and the GDR.

The special concept of Art in Public Space thus means something different from the monuments that still persist from a monarchic past. Then, above all, what came into play was the personal tastes of the autocrats and their advisors, their need to educate their subjects and to represent their power and wealth. In contrast, the commissioning of Art in Public Space is committed to the ideals of democratic pluralism and social market economy. There is not one monarch, one party, one empire to be represented, but a multiplicity of voices, moods, tastes and preferences.

Since 2001, Percent For Art has been coined in Munich as QuividTWC, a phrase developed by artist Adib Fricke’s Word Company4, ¯\_(ツ)_/¯, the noughties – -.

https://quivid.de. 270 artworks by 260 artists.

What I like about going through all these projects and clicking through the websites is that these works all show who was, and is, active locally in Munich and which Big Names the city covets. The works archived at quivid.de are also an archive of cultural-political and artistic decisions, of negotiations between authorities, architects and artists, of coincidences and impossibilities. Through the years, they tell the story of who is perceived as an artist and who is not represented. I continue to scroll through. Blockbuster artists like Rosemarie Trockel, Jenny Holzer, Jason Rhoades & Paul McCarthy and Rita McBride. I don’t even remember Kiki Smith’s wall objects for the café in Petuelpark where I ate breakfast at lunchtime with my girlfriend on Sundays when I was very young and often sleepy. That was before my time at the academy and Kiki Smith meant nothing to me, the roast venison with cranberry jam and mashed potatoes on the plate was far more important than the wall decorations.

And then there are many friends, companions and professors who are among the Quivid artists. For example; Philipp Gufler, Beate Engl, Olaf Metzel and Olaf Nicolai, Alix Stadtbäumer, Gabriele Obermaier, Flaka Haliti, Mitra Wakil and Fabian Hesse, Gregor Passens, Claudia Barcheri, Empfangshalle, Aribert von Ostrowski, (soon to be joined by Jonas v. O.), Katharina Weishäupl, Eva Weinmayr, Berthold Reiß, Katharina Gaenssler, Gabi Blum, Stefanie Zoche, Thomas Silberhorn, Lorena Herrera Rashid, Kay Winkler. Many works are in very public places and always accessible, for others you have to make an appointment if you don’t happen to work or go to school in the building of question.

COURTYARD IN THE WIND5
I’m trying to almost blend into my surroundings, yet subtly stand out. I want to turn around myself and have a look in all directions. But they switched me off and so I’m reduced to a line in the ground. People passing by every day, so many of them have never seen me working.

After my visit to documenta fifteen last summer, the video work Smashing Monuments by Sebastián Díaz Morales stayed in my mind. The title of the work makes me think of the discourse around colonial and imperial monuments that continue to shape public space6. Both here in Munich, a major city in a state that still benefits from its past as a colonial power7, or in (formerly) colonised areas of the world. The mood of the work is more introspective than its combative title might suggest. In it, five members of the collective ruangrupa8 each individually visit a different monumental sculpture in their hometown Jakarta. The monuments, dating back to the 1960s and 1970s, commemorate the Indonesian War of Independence against the Dutch colonial regime (1945-1949) and the resulting creation of the Republic of Indonesia.9 Each of the five scenes begin with a walk to the monument. Once there, each protagonist engages in a semi-improvised conversation with the monument. Personal lines of connection and everyday encounters with the often gigantically large figures take up much more space than the historically and nationally significant events the sculptures were erected for.10 I appreciate this personal approach, which, it seems to me, without physical intervention, takes the monuments off their pedestals, takes them out of eternity, and brings them into my now.

I imagine how the artworks in Munich’s public space might interact with each other, at night or when no one is looking. Very quietly or in frequencies that I can’t hear. They tell each other what has happened, what has rushed by, flown, driven, walked, pulled, what has sat on top of them, what has gotten stuck, tangled, and momentarily overgrown on them. What has been repaired or repainted. How things whisper, thunder, rustle, chirp, speak, sing or toot around them. Who is new or who has been moved somewhere else (how exciting!).

MAE WEST.11
(brushes her hair out of her face and throws it over her shoulders)
I’m so great, I can see everything. I’m hot as fuck, look at my tiny waist. Everything moves around me, even the tram runs in circles around my feet. I am a heated carbon beauty, I am as strong as I am elegant.

QUARTIERSPLATZ THERESIENHÖHE (BAHNDECKEL).12
So I like to make myself useful to the neighbourhood. I am a top spot, not just an elegant sculpture. But also a sunbathing lawn, a dune landscape with trampolines and a raised bed. I’m always trying to not block anyone’s view of the mountains.

The Public plays just as important a role in Percent For Art as it does in Art in Public Space because it is financed by public funds and intended for ‘the Public’. But who is this Public supposed to be, and who is it perhaps not meant to be? Who is allowed to be where, and who is policed or turned away? Does the publicness of art equal accessibility? In other words, as much accessibility as possible, without obstacles such as entrance fees, barriers, restricted opening hours and so on? Is it about quantitative publicness? That the largest possible audience should be reached? Or is it more about the broadest possible coverage in the sense that, on the whole, there should be something for all hypothetically interested parties in a city’s cultural offerings, and that things catering to niche, special-interest audiences are taken into account just as much as blockbusters?

When I think back to all the welcoming words that city councillors, mayors or ministers have spoken to me as the Interested Public at exhibition openings, the success of a program was usually still determined by the number of visitors to the respective institution. This is probably why I was always praised, in the same breath, for my numerous attendances. After all, this is quantifiable, even if my willingness to drag my many bodies to the venue does not allow any meaningful conclusions to be drawn about what was presented.

In addition to my participation as a quantifiable audience, I am also an artist. As an artist, it sometimes feels like I have to constantly prove to ‘the Public’ the extent to which my work does make a measurably valuable contribution to the city’s cultural landscape. The fact is that I could not exist as an artist in Munich without funding, which mostly comes from public money, and I can barely exist with it. Percent For Art commissions or Art in Public Space projects are actually commissions, that for me as an artist, are appropriately paid, and ideally help get me out of the Struggle a bit.

For Ruine München Companions, this means I can do a project in Munich for the first time without constantly panicking about going completely broke or needing time to make a living at the same time. I am very grateful for that. Grateful despite the self-exploitation and structurally anchored precariousness I reproduce by doing the project. I have a budget! I can determine what the work structure looks like, I can determine, approximately, what the payment looks like, which structure and form of payment, which forms of communication I want to create for the invited artists and collaborators, how I care for them, fail or learn to do so. How it all went and how our budget was distributed, we will discuss this at the Digestion on October 31 (save the date!), when everything here ends and we will celebrate.

THE FOUR CONCRETE COLUMNS/ NUR DER MENSCH IST DER ORT DER BILDER.13
(sometimes in chorus)
Turn--4 in triangle----triangle -inside- yes?--ah--turn___quiet--still___inside--image____ image--grass___cars--inside--turn--yes!--image--no--yes--grass--engines--wind--inside--image--swipe--grass--image--projection--I--we--turn!-hollow--concrete--soul--I--inside--gyro--turn-- turn-- u-- yes--further [...]

In the summer of 2021, we were invited by the Department of Culture, respectively the Department of Art in Public Space/Public Art Munich together with seven other national and international artists and groups to submit a proposal for Public Art Munich Solo 2023. 3,000 euros gross for the initial concept. Four months later, the application was submitted by email. Click send. Another quick look at what this Public Art Munich Solo is: https://www.publicartmuenchen.de PAM Solo seems to be many things. On the website it simply says, “Larger international and local individual projects in urban space”. Nevertheless, I thought Ruine München Companions had missed the point until it was accepted.14 Too little single project, too much collectivity and program, too many places, too little object, maybe. But here we are, we have invited artists, shown performances, flags, music, editions, sent 1000 newsletters, written 100 texts, speaking about nuclear power plants, about petrification and Nazi architecture, and written Love Letters to the invited artists. Writing texts as Art in Public Space.

PAM Solo, financially, means: 150,000 euros gross all incl.. I.e. money for artists’ fees and helpers, money for material and technology, permits, insurances and KSK15 fees, money for press work, graphic design, for texts and translations and editing, money for tax advice and tax payments, money for social media and documentation, money for advertising, the website, whatever, money for hospitality, money for organisation and self-administration, for communication, newsletters, accounting, money for account management, cloud storage, internet, a Zoom account, money for printing and paper and ink cartridges and, in the best case, also for ground coffee, money for postage and packaging, money for office rent, money for flights, train journeys, transport, hotels and the expenses of the artists, and if I have forgotten anything else now, money for unforeseen costs. Quite a mountain of tasks, processes, structures and forms of communication that have to be thought out and set up and adapted to.16 It all comes down to my personal responsibility and liability. Since I am not just 1 person, a common legal entity also had to be found. So now I am a GbR17, have a business account and a VAT ID.

I’m writing all this because even though I have lived and worked as an artist in Munich for a long time, I myself did not know what PAM Solo was and how it worked. I thought I’d pass it on to you guys. The Solo series is the smaller sister of the Public Art Munich Festival, which, to date, has taken place twice (1 x 2013, curated by Elmgreen & Dragset and 1 x 2016, curated by Joanna Warsza). The budget for that, I think, was one million euros each time. Then there was also the billboard at Lenbachplatz, where Paula Leal Olloqui recently showed a work, and the series Annuale and Memory, which included Michaela Melián’s Memory Loops, one of my very favourite works in public space.

I SEE A FACE. DO YOU SEE A FACE.18
Do you see me, my face, in the clouds? Do-odle you-dle see me? I tilt my ear down a bit towards you, what are you saying? Yes, do you see my face? In the clouds? Now? Drawn in? With a black steel pen? Hey, yeah you, skater kid, put your head down, look up at me, you see me now?

RUINE MÜNCHEN COMPANIONS
Yes, I’ll see you. C U s00n


(Ruine München, July 2023)


1 “What’s so bad about this, anyway? Did art school spoil it for me?” - “Hmm... I don’t have a problem with participation per se, but I think it can happen in many different ways and doesn’t always, maybe even most of the time, manifest itself as ‘participatory’. I understand this formulation to be more about an assertion of participation that doesn’t really materialise? This happens, for example, when a specific framing of participation too narrow or prescribed. Or, additionally, when participation is not understood as a method but as a quality in itself.”

2 An overview of Art in Public Space in Munich can be found at www.publicartmuenchen.de and on Percent For Art at www.quivid.de.

3 https://en.wikipedia.org/wiki/Public_art

4 https://adibfricke.com/the-word-company-de/quivid-baureferat-muenchen/

5 Vito Acconci, 2000, Friedenstraße 40

6 Certainly not least thanks to Black Lives Matter, this discourse was much more present in the media some time ago than it is today.

7 www.mapping.postkolonial.net provides a starting point for exploring Munich’s local colonial history and its traces in the cityscape.

8 Indra Kusumaaka Ameng, Ade Darmawan, Gesyada Siregar, Farid Rakun with his child Naga, and Mirwan Andan.

9 The Dirgantara Monument, Patung Pemuda Membangun, Tugu Tani, the Pembebasan Irian Barat Monument and the Salamat Detang Monument.

10 https://www.kunsthall314.art/sebasti%C3%A1n-d%C3%ADaz-morales

11 Rita McBride, 2011, Effnerplatz, Bogenhausen

12 Rosemarie Trockel, Catherine Venart, Topotek1, 2010, Max-Hirschberg-Weg, Westend

13 Park Jai Young, 1998, Corner of Heinrich-Wieland-Straße, Neuperlach

14 A jury decided on the submissions. The jury consisted of the city’s cultural affairs officer (Anton Biebl), five city councilors (Marion Lüttig, Thomas Niederbühl, Beatrix Burkhardt, Lars Mentrup and Sonja Haider), a seven-member expert jury (Burcu Dogramaci, Julia Grosse, Regine Keller, Elke Krasny, Florian Matzner, Stephanie Weber, Christian Landspersky) and three advisory members without voting rights (María Inés Plaza Lazo as part of the expert jury, and city councilors Ulrike Grimm and Julia Schönfeld-Knor). Two proposals were selected – Lina Lapelytė and Ruine München.

15 Künstlersozialkasse (artists’ social security office)

16 Part of the Ruine München Companion concept is to publish the budget on the website after the end of the project as a source of information for other artists.

17 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (company constituted under civil law)

18 Flaka Haliti, 2020, Ruppertstr. 1-5, Sendling

  back to Ruine München Companions page